
Dank der aerodynamischen Kegelform unserer Sibley Bell Zelte können diese Modelle natürlich mehr Wind und Schnee standhalten als andere Campingstrukturen. Wenn das Zelt dicht aufgestellt ist, leitet die konische Form des Daches den Wind nach oben, wo er ungehindert zurückweht, ohne die Integrität des Zeltes zu beschädigen.


Bei außergewöhnlichen Belastungen übernimmt die zentrale Stange eine praktische Schutzfunktion. Sie ist so konzipiert, dass sie sich biegt, bevor das Zelt reißt. Ohne diese Funktion der zentralen Stange würden diese Kräfte an anderer Stelle Schäden verursachen. Dies führt oft zu Schäden am Zeltgewebe. Außerdem ist es viel einfacher, eine Mittelstange zu ersetzen, als ein gerissenes Zelt zu reparieren, und auch viel günstiger und schneller!
Eine zentrale Stange lässt sich nicht einfach verbiegen. Wenn die Mittelstange perfekt senkrecht steht und das Zelt straff gespannt ist, hat sie eine enorme Tragfähigkeit.
Die zentrale Stange knickt zum Schutz des Zeltes aufgrund einer Kombination von Faktoren ein:
- Der zentrale Pfahl ist nicht perfekt vertikal. Die zentrale Stange ist am stärksten, wenn sie perfekt senkrecht steht. Auf diese Weise wird das Gewicht des Zeltes gut auf die Mittelstange verteilt.
- Das Zelt ist nicht straff genug gespannt, sodass die Kräfte nicht gleichmäßig verteilt werden.
- Ein oder mehrere Erdungsstifte haben sich gelöst.
- Schneebelastung. Unsere Zelte sind so konzipiert, dass sie eine Menge aushalten. Aber pass auf, wenn kurzfristig viel Schnee fällt. Eine 5-10 cm dicke Schneeschicht auf dem Dach eines Sibley der 500er Serie wiegt schnell 300 bis 600 kg (das Gewicht variiert zwischen frischem und abgelagertem Schnee). Achte also darauf, den Schnee rechtzeitig vom Dach zu entfernen oder bei Schneefall anwesend zu sein.


Wie viel Wind- und Schneelast ein Zelt aushalten kann, hängt stark von seiner Größe und seinem Modell ab. Unsere Sibley 300-Serie kann zum Beispiel viel mehr äußeren Kräften standhalten als die Sibley 700-Serie, einfach aufgrund der Größe des Zeltes.