
Zelte aus Polyester und Nylon sind in der Regel günstiger, leichter und kleiner in der Lagerung.
Neben diesen Vorteilen gibt es aber auch einige wichtige Nachteile zu beachten. Sie sind nicht atmungsaktiv, die Lebensdauer dieser Zelte ist viel geringer als die von Baumwollzelten und du kannst sie nicht neu imprägnieren.
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Polyester/Nylon-Zeltes liegt zwischen 10 (Decathlon Fresh/Black) und 20 Wochen (unter den besten Bedingungen).
Geeignet für: Fährst du im Sommer für ein Wochenende weg oder planst du, ein paar Tage zu zelten? Dann könnte ein Kunststoffzelt eine Option sein, perfekt für einen Kurztrip.
Kunststoffzelte sollte man nicht wochenlang in der sengenden Sonne stehen lassen.
Bei CanvasCamp entscheiden wir uns bewusst für Zelte aus Baumwolle oder Poly-Baumwolle. Und das hat seine Gründe:
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Zelts aus leichter Baumwolle oder Poly-Baumwolle liegt zwischen 20 und 40 Nutzungswochen. - 120 bis 230 gr/m².
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Zelts aus mittelschwerer Baumwolle oder Poly-Baumwolle liegt zwischen 30 und 50 Nutzungswochen. - 230 bis 360 gr/m².
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Zelts aus schwerer Baumwolle oder Poly-Baumwolle liegt zwischen 50 und 100 Nutzungswochen. - 360 bis 540 gr/m²
Geeignet für:
- Leichte und mittelschwere Zeltstoffe (120 bis 360 gr/m²) werden häufig für die Herstellung von langlebigen Familienzelten verwendet. Sie eignen sich für 4-Jahreszeiten-Campingurlaube.
- Schwere Zeltstoffe (360 bis 540 gr/m²) produzieren wir für Zelte für den professionellen Einsatz oder für Menschen, die ihre Zelte dauerhaft (permanent) aufstellen.
Vor- und Nachteile:
- Vorteile Baumwollzelte: atmungsaktiv, lange Lebensdauer, angenehmes Wohnklima, UV-beständig, biologisch abbaubar, reparierbar.
- Nachteile Baumwollzelte: Gewicht, Anschaffungspreis, Trocknungszeit, Schmutz und Schimmel.
Wenn Wasser nicht mehr am Zelt abperlt, sondern in das Gewebe deines Baumwollzeltes eindringt, nutzt sich die Beschichtung ab. Dies zeigt an, dass die Lebensdauer der Beschichtung zu Ende ist und sie erneuert werden muss.


Die durchschnittliche Lebensdauer eines Stretch Q1 Zeltes aus leichter 2-Lagen-Plane liegt zwischen 30 und 50 Aufbauten. - 270 gr/m². Wenn du es nur ab und zu für einen Tag aufbaust, wird es dir viele Jahre lang gute Dienste leisten.
Geeignet für:
- Als stilvoller Unterschlupf eignet er sich für kleine und kurzfristige private Anlässe wie Kommunion und/oder Frühlingsfest, Geburtstagsfeier, Babyparty, ... . Kurzum: Er ist perfekt, um schnell ein gemütliches und schattiges Plätzchen zu schaffen - wo, wann und mit wem auch immer du unterwegs bist!
Vor- und Nachteile:
- Vorteile: Kompakt und leicht, schnell aufgebaut, UV-beständig, feuerfest, schimmelresistent, wasserfest.
- Nachteile: Begrenzte Abmessungen möglich, begrenzte Aufbaumöglichkeiten, nicht für intensive und/oder kommerzielle Nutzung geeignet, bis zu einer maximalen Größe von 72,25 m².
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Stretch Q2 Zeltes aus mittelschwerer 3-lagiger Plane liegt zwischen 2 und 4 Jahren bei saisonaler Nutzung. - 560 g/m².
Geeignet für:
- Unsere doppelt beschichteten semiprofessionellen Stretchzelte sind für den langfristigen semiprofessionellen Einsatz (mehrere Wochen bis Monate) geeignet. Alle Arten von Veranstaltungen mit einem temporären Charakter.


Vor- und Nachteile:
- Vorteile: Kompakt und leicht, UV-beständig, feuerfest, schimmelresistent, wasserdicht, Spielraum für die Form des Zeltes und die Position der Stangen, verstärkte Ecken, verstärkte Seitennähte, verbindbar, individuelle Anpassung möglich, Ersatzteile separat erhältlich, kombinierbar mit Aluminium- oder Holzstangen.
- Nachteile: Ein Pfosten alle 2,5m, nicht geeignet bei intensiver und/oder gewerblicher Nutzung oder bei Sturm, bis zu einer maximalen Fläche von 300 m².


Die durchschnittliche Lebensdauer eines Stretch Q3 Zeltes aus mittelschwerer 3-lagiger Plane liegt zwischen 10 und 15 Jahren im Dauereinsatz. - 780 g/m².
Geeignet für:
- Ein Muss für den professionellen Einsatz in einem öffentlichen Umfeld. Geeignet für saisonalen und dauerhaften Aufbau und/oder intensiven Auf- und Abbau.
Permanenter privater/professioneller Einsatz, Catering, Festivals, Hochzeits- und Firmenfeiern, ...
Vor- und Nachteile:
- Vorteile: Geeignet für den intensiven und/oder kommerziellen und/oder dauerhaften Einsatz. Kompakt, Offizielles Buch, UV-beständig, feuerbeständig, schimmelresistent, wasserdicht, langlebig, Spiel mit der Form des Zeltes und der Position der Stangen, verschweißte und vernähte Plane, Zubehör von sehr hoher Qualität, kombinierbar, Maßanfertigung möglich, Ersatzteile separat erhältlich, kombinierbar mit Aluminium- oder Holzstangen, kombinierbar mit Seitenwänden und/oder Türen, nur eine Stange alle 5,5 m, einfacher Aufbau durch 2-4 Personen.
- Nachteile: Schwerer.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Die Lebensdauer deines Zelts hängt stark von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Art der Nutzung, der Dauer des Aufbaus, dem Klima, in dem es verwendet wird, der UV-Strahlung und den Arten von Schimmel und Bakterien, denen es ausgesetzt ist.
VERWENDUNG
Die Verwendung des Zeltes außerhalb der Sommersaison, bei längerem Dauereinsatz oder auf Inseln/am Meer kann seine Lebensdauer verkürzen. Außerdem können sich ungünstige Wetterbedingungen, längere Feuchtigkeit und Verschmutzung negativ auf die Haltbarkeit des Zeltes auswirken. Es ist ratsam, das Zelt regelmäßig zu überprüfen und kleinere Wartungsarbeiten vorzunehmen.
UV-STRAHLUNG
Wetterflecken und Schimmel können dein Zelt mit der Zeit angreifen. UV-Strahlung und Feuchtigkeit spielen dabei eine große Rolle. In Ländern mit vielen Sonnenstunden und hoher UV-Strahlung solltest du dein Zelt öfter zur Imprägnierung behandeln.
SET-UP
Eine dichte Anordnung schützt vor Wind und Regen, was die Lebensdauer des Zeltes verlängert. Lose Abspannungen machen das Zelt anfällig für Feuchtigkeitsprobleme und strukturelle Schäden. Regelmäßiges Nachspannen der Abspannleinen ist daher wichtig für einen optimalen Aufbau und eine lange Lebensdauer.
Pflegeprodukte findest du hier: Wie baut man einen Silbey auf?