Der lokale Speicher scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie die lokale Speicherung in Ihrem Browser.

Praktische Zeltberatung

Ist ein Baumwollzelt 100% wasserdicht?

Ja, alle unsere Zelte sind zu 100 % wasserdicht, wenn sie korrekt aufgebaut sind – auch bei tropischem Regen, der tagelang anhält.

Alle Zeltstoffe von CanvasCamp haben eine spezielle wasserabweisende Behandlung durchlaufen, die bewirkt, dass das Gewebe Wasser bei Kontakt abweist.

Bei Zeltstoffen, die Baumwolle enthalten, kann es jedoch vorkommen, dass beim ersten Gebrauch eine geringe Menge Wasser durch das Zelt dringt oder es sich feucht anfühlt. Das ist völlig normal, und wir empfehlen, das Zelt vor der ersten Nutzung zu wässern, um die Baumwollfasern zu aktivieren. Naturbaumwolle quillt bei Nässe auf und zieht sich beim Trocknen zusammen. Dieser Prozess dichtet das Zeltgewebe nach dem ersten Gebrauch vollständig ab und reduziert zudem die Kondensation.

Was ist der Unterschied zwischen den Traveller-, ProTech- und Apex-Modellen?

Die Traveller-Serie von CanvasCamp besteht aus Polycotton und eignet sich perfekt für jährliche Campingurlaube und Wochenenden mit Freunden oder der Familie – unabhängig von der Jahreszeit. Der Fokus liegt auf Benutzerfreundlichkeit und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne auf Komfort und Funktionalität zu verzichten. Seit 20 Jahren das meistverkaufte Sibley Bell Zelt weltweit.

Die Pro-Serie ist seit 15 Jahren die weltweite Referenz für Sibley Bell Zelte. Ein langlebiges und hochwertiges Baumwollfamilienzelt, das hohen Komfort bietet und für professionelle Anwendungen geeignet ist. Der Fokus liegt auf Komfort, Stil und Vielseitigkeit. Die Pro-Serie aus 100 % Baumwolle bietet die perfekte Balance zwischen Langlebigkeit und Komfort. Komfortables oder luxuriöses Camping ist damit in über 110 Ländern Standard geworden.

Bei der Entwicklung der Apex-Serie lag der Fokus auf Haltbarkeit, Vielseitigkeit und Funktionalität – ohne Einbußen beim Komfort. Die Zelte bestehen aus technischem Baumwollgewebe und eignen sich perfekt für Langzeiteinsätze, Events und professionelle Anwendungen. Nach 20 Jahren Forschung und Entwicklung ist die Apex-Serie das langlebigste Baumwoll- oder Polycotton-Zelt auf dem Markt. Sie eignet sich für den intensiven Gebrauch, jederzeit und überall. Die Zelte sind mit allen erdenklichen Optionen und Funktionen ausgestattet – das Nonplusultra.

Zeltfarbberatung

Ein weißes oder sandfarbenes Zelt fühlt sich vollkommen anders an und bietet ein anderes Erlebnis als ein farbiges Zelt.

Vorteile eines weißen Zelts:

  • Angenehm auch an heißen Sommertagen
  • Besonders angenehmes Raumgefühl
  • Farb- und UV-beständig
  • Großes Sortiment verfügbar
  • Stilvolle und romantische Atmosphäre

Nachteile:

  • Schmutz, wie Vogelkot, ist sichtbarer

Vorteile eines farbigen Zelts:

  • Dunkler – ideal für Menschen mit leichtem Schlaf
  • Flecken sind weniger sichtbar
  • Integriert sich besser in die Natur, ideal für Bushcraft und Jugendgruppen

Nachteile:

  • Spürbar wärmer als die sandfarbene Variante
  • Farbverlust über die Zeit
  • Geringere Auswahl verfügbar

Benötige ich eine Baugenehmigung für das Aufstellen eines Glamping-Zelts?

In der Regel nicht. Die Vorschriften für Baugenehmigungen hängen jedoch von der lokalen Gesetzgebung und der jeweiligen Region ab. In manchen Ländern oder Gebieten kann eine Genehmigung erforderlich sein. Es ist daher wichtig, sich bei den örtlichen Behörden, beispielsweise dem städtischen oder regionalen Planungsamt, über die Anforderungen zu informieren.

Muss ich mein Zelt auf einer Holzplattform aufstellen?

Nein, das ist nicht notwendig, es sei denn, der Untergrund ist uneben. Falls der Boden nicht ganz eben ist, kann er mit Sand ausgeglichen werden. Der Boden unserer Glamping-Zelte ist schwer, komfortabel und zu 100 % wasserdicht, sodass auch ohne Plattform ein guter Schutz gewährleistet ist.

Günstige und kreative Alternative zur Plattform-Optik: Man kann einen kleinen Graben von etwa 15 cm Breite und 10 cm Tiefe um das Zelt herum ausheben und mit Flusssteinen füllen. So spart man Tausende Euro und verleiht dem Zelt dennoch das Aussehen einer natürlichen Plattform – ohne die Kosten einer Holzkonstruktion.

Wie groß sollte meine Plattform sein?

Die erforderliche Fläche hängt von der Zeltgröße und davon ab, ob Abspannstangen (Short Guy Poles) verwendet werden oder nicht.

  • Mit Abspannstangen: Der Abstand kann auf 30 bis 60 cm reduziert werden (je nach Zeltgröße).
  • Ohne Abspannstangen: Der Abstand beträgt etwa 90 bis 160 cm.

Welches Überdachungssystem ist am besten für mein Zelt?

Flysheet/Nylon-Fly:

  • Schützt das Zelt vor Schmutz und verlängert seine Lebensdauer erheblich.
  • Ideal für Camping unter Bäumen oder um das Zelt trocken zu halten.
  • Leicht und 100 % wasserdicht.

UV-Fly:

  • Dauerhafter Sonnenschutz für das Zelt.
  • Kann auch eigenständig als offene Schattenstruktur genutzt werden.
  • Perfekt für heiße Gebiete mit vielen Sonnenstunden.

All Purpose Fly:

  • Hergestellt aus 420 g/m² Military-Grade-Polycotton.
  • Dauerhaftes Schutzdach für das Zelt.
  • Bietet maximalen Schutz unter allen Wetterbedingungen.

Wie lange hält mein CanvasCamp-Zelt?

Die Lebensdauer hängt stark von mehreren Faktoren ab:

  • Nutzungshäufigkeit
  • Dauer der Aufstellung
  • Klima und Witterungsbedingungen
  • UV-Exposition
  • Schimmel- und Bakterienbefall

Sind CanvasCamp-Zelte mit Sanitäranlagen ausgestattet?

Unsere Zelte verfügen nicht über sanitäre Einrichtungen. Unser Team berät Sie jedoch gerne über die besten Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse – von mobilen Toiletten bis hin zu Duschsystemen.

Können die Zelte mit meinem Logo versehen werden?

Ja, Sie können Ihre Zelte mit einem Logo personalisieren, wenn Sie die Mindestbestellmenge (50 Stück bei den meisten Modellen) erfüllen. Kontaktieren Sie uns unter info@canvascamp.com für weitere Informationen zu Preisen, Stoffoptionen, Farben und Lieferzeiten.

Für individuelle Produktion und maßgeschneiderte Lösungen steht unser erfahrenes Team bereit. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Projekt zu realisieren!

Maßgeschneiderte Produktion?

Wenn Sie nach einem vertrauenswürdigen Hersteller mit über 20 Jahren spezialisierter Erfahrung in der Herstellung von Baumwoll- und Poly-Baumwollzelten suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Unsere Experten setzen Ihre Ideen in die Realität um – mit fachkundigem Input unserer Designer, strengen Tests, Prototyping und einem bewährten Qualitätsmanagementsystem.

Egal, welche Anforderungen Sie haben, unser engagiertes Vertriebsteam hilft Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Informationen!

Wie baue ich ein Zelt richtig auf?

Ein korrekt aufgebautes Zelt ist entscheidend für seine Langlebigkeit. Detaillierte Anleitungen finden Sie auf den Produktseiten. Hier sind einige allgemeine Tipps für den perfekten Aufbau:

  • Stellen Sie das Zelt auf einem stabilen, ebenen Untergrund auf.
  • Achten Sie darauf, dass die Stangen vertikal und zentriert stehen und die Füße fest sitzen.
  • Heringe sicher im Boden verankern und in Linie mit den Zeltnähten ausrichten.
  • Spannen Sie die Abspannleinen gleichmäßig, damit das Zeltgewebe straff bleibt. Da sich das Zelt mit der 
  • Zeit setzt, sollten Sie die Abspannleinen gelegentlich nachspannen. Ein gut gespanntes Zelt ist stabiler.

Wie lagere ich mein Zelt richtig?

Schimmel, Mäuse und Milben sind die größten Risiken für gelagerte Zelte. Befolgen Sie diese Hinweise, um Ihr Zelt optimal zu schützen:

  • Lagern Sie niemals ein nasses Zelt! Lassen Sie Zelt, Bodenplane und Abspannleinen vollständig trocknen, bevor Sie sie verpacken. Falls das nicht sofort möglich ist, verstauen Sie das Zelt locker und trocknen Sie es innerhalb von 48 Stunden.
  • Halten Sie das Zelt sauber. Schmutz und Pflanzenreste können Feuchtigkeit speichern und Schimmelbildung fördern. Reinigen Sie das Zelt innen und außen gründlich vor dem Verstauen.
  • Schließen Sie alle Reißverschlüsse, bevor Sie das Zelt falten. Das erleichtert das Packen und den nächsten Aufbau.
  • Zählen Sie die Heringe, bevor Sie das Zelt abbauen. So vermeiden Sie Verluste und verhindern, dass sie eine Gefahr für Mensch und Tier darstellen.
  • Teilen Sie das Zubehör auf verschiedene Taschen auf. So bleibt das Zelt sauber und Sie finden beim nächsten Aufbau schneller die richtigen Teile.
  • Trocknen Sie Abspannleinen separat. Sie trocknen langsamer als das Zeltgewebe und können Flecken hinterlassen oder sich verheddern.
  • Bewahren Sie das Zelt in der Originaltasche auf. Die CanvasCamp-Zelttaschen bestehen aus atmungsaktiver Baumwolle und sind ideal für die Lagerung. Schließen Sie die Tasche immer gut, um Ungeziefer fernzuhalten.
  • Lagern Sie das Zelt an einem kühlen, trockenen Ort. Feuchte Keller sind ungeeignet. Vermeiden Sie Bodenkontakt in Garagen oder Lagerräumen, die bei Regen überschwemmt werden könnten.
  • Langzeitlagerung: In Gebieten mit hoher Mäuse- oder Insektengefahr empfiehlt sich die Aufbewahrung in einer großen, sauberen Plastikbox mit dicht schließendem Deckel.

Reinigung, Nachbehandlung und Lagerung von Baumwoll- und Poly-Baumwollzelten. Regelmäßige Reinigung und Nachbehandlung verlängern die Lebensdauer Ihres Zeltes.

Reparaturen und Ersatzteile

CanvasCamp setzt auf Reparieren statt Wegwerfen – ein essenzieller Ansatz für den Umweltschutz.

Mit guter Pflege und korrektem Aufbau hält ein CanvasCamp-Zelt jahrelang ohne größere Reparaturen. Kleinere Schäden wie Risse oder Löcher durch Haustiere, Ausrüstung oder Umweltfaktoren lassen sich oft mit Nadel und Faden oder einem Flicken reparieren – eine einfache DIY-Lösung.

Für größere Reparaturen vermitteln wir Ihnen gerne eine zuverlässige Fachwerkstatt. Ersatzteile sind in unserem Webshop erhältlich. Falls ein Teil nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns – möglicherweise haben wir es auf Lager.

Benötigt Ihr Zelt eine Reparatur? Senden Sie uns eine E-Mail mit Fotos, und wir helfen Ihnen, die beste Lösung zu finden.

CanvasCamp Baumwollzelte vs. günstigere PU-beschichtete Baumwollzelte

In den letzten Jahren sind viele Baumwollzelte mit PU-Beschichtung auf den Markt gekommen. Diese Methode macht das Zelt zwar wasserdicht, verhindert jedoch die Atmungsaktivität des Baumwollgewebes und hat mehrere Nachteile:

  • PU-beschichtete Zelte sind anfällig für Risse, Verfärbungen und UV-Schäden.
  • Die Beschichtung ist nicht nachbehandelbar und schwer zu reparieren.
  • Das Zelt wird schnell unbrauchbar, bleibt aber für Jahrzehnte auf Mülldeponien liegen.
  • PU-Beschichtungen verhindern die Luftzirkulation, was zu Kondensation im Zeltinneren führt.

CanvasCamp-Zelte sind wasserfest und atmungsaktiv – ohne PU-Beschichtungen. Unsere Baumwollzelte sind reparierbar, wiederverwendbar und langlebig. Achten Sie beim Kauf eines Baumwollzelts auf das Gewebegewicht, chemische Behandlungen und die Verarbeitungsqualität.

Vermeiden Sie PU-beschichtete Zelte – insbesondere für Glamping!

Warum verwendet CanvasCamp schwere Bodenplanen?

Über 60 % der Feuchtigkeit in einem Zelt kommt aus dem Boden – es sei denn, es gibt eine Dampfsperre. Deshalb haben alle CanvasCamp-Zelte eine hochgezogene PVC-Badewannenbodenplane:

  • 15 cm hochgezogene Seitenwände schützen vor eindringendem Wasser.
  • Extrem dickes, gummiartiges PVC ist strapazierfähig und langlebig – kein dünnes Tarp, wie es in 95 % der anderen Zelte zu finden ist.
  • Feuchtigkeit bleibt draußen: Sie können Teppiche, Sitzsäcke, Gepäck oder Matratzen direkt auf den Boden legen – selbst bei stehendem Wasser auf dem Campingplatz.
  • Hochwertige Ripstop-PVC-Böden sind durchstoßfest, reißfest und für den Langzeiteinsatz konzipiert.

Welche Zeltheringe sollte ich verwenden?

Das richtige Aufstellen eines Zeltes erfordert gut gewählte Zeltheringe. Die Heringe, die in unseren Zelten enthalten sind, sind für die meisten Zwecke hervorragend geeignet. Allerdings können unterschiedliche Bodenverhältnisse spezielle Zeltheringe oder Platzierungen erfordern. CanvasCamp empfiehlt die folgenden Zeltheringe und Erdnägel für die jeweiligen Gelände:

  • Weicher oder lockerer Boden (wie Wiesen oder Sand): Verwenden Sie Holz- oder Kunststoffheringe. Diese bieten guten Halt in weicheren Untergründen. Holzheringe sind leicht und langlebig, während Kunststoffheringe praktisch sind, da sie nicht rosten.
  • Sand oder Schnee: Wählen Sie Schaufelheringe oder Bodenanker, da diese eine breite Auflagefläche haben, die hilft, den Hering in losen oder schneebedeckten Böden zu verankern. Sie bieten einen besseren Halt als Standard-Metallheringe.
  • Felsiger oder gefrorener Boden: Verwenden Sie Stahlheringe oder Tarzan-Heringe (große, stabile Nägel). Diese bieten in harten, felsigen oder gefrorenen Böden die größte Kraft und Stabilität. Sie lassen sich einfach mit einem Klauenhammer einschlagen und entfernen.
  • Harter oder lehmiger Boden: Lange Metallheringe funktionieren am besten, zum Beispiel Stahlheringe oder spiralförmige Heringe. Diese verankern sich gut im harten Boden und halten Ihr Zelt auch bei dichter oder kompakter Erde sicher an seinem Platz.
  • Matschiger oder schlammiger Boden: Verwenden Sie große Spiral- oder Schraubheringe (mit einer Art "Spirale" anstelle eines geraden Stifts). Diese Heringe bieten extra Halt in weichen oder schlammigen Bedingungen.

Die Wahl des richtigen Erdnagels ist entscheidend für die Stabilität Ihres Zeltes, besonders bei extremen Wetterbedingungen. Daher ist es wichtig, die richtigen Heringe für den jeweiligen Untergrund zu verwenden.

Kann ich mein Baumwollzelt färben oder bemalen?

Farbe und Farbstoffe können die Behandlung des Canvas beeinträchtigen und fallen nicht unter die Garantie.

Das gesagt, verstehen wir, dass viele von Ihnen kreative Künstler sind und eine Zeltplane als leere Leinwand sehen. Deshalb teilen wir gerne einige Tipps:

Verwenden Sie matte, verdünnte Latexfarbe für den Außenbereich (mit einem Drittel Wasser verdünnt). Zwei Schichten verdünnter Farbe sollten gut mit dem Canvas mitbewegen. Mehr Schichten könnten dazu führen, dass das Canvas rissig wird. Falls Sie über eine vorherige Farbschicht malen möchten, empfiehlt sich eine dünnflüssigere Farbe. Testen Sie die Farbe immer zuerst an einem kleinen Stück Canvas, um zu sehen, wie die Farbe absorbiert wird und wie sie nach dem Trocknen aussieht. Falls das Canvas zu steif wird, verdünnen Sie die Farbe etwas mehr.

Wir würden uns freuen, Bilder Ihrer Kreationen zu erhalten!

Blitzgefahr in einem Zelt?

Blitze treffen ihre Ziele nicht zufällig, aber es ist beruhigend zu wissen, dass Zeltstangen das Risiko eines Blitzeinschlags nicht erhöhen. Damit ein Zelt von einem Blitz getroffen wird, muss der Blitz bereits in unmittelbarer Nähe einschlagen. Blitze treffen häufig Berggipfel, Bäume, Masten, jedoch nicht gezielt kleinere Objekte wie ein Zelt. Zum Beispiel müsste ein Blitz innerhalb eines 2-Meter-Radius um ein 2 Meter hohes Zelt einschlagen, damit es direkt getroffen wird.

Wenn Sie an einem blitzgefährdeten Ort campen, wählen Sie einen tiefer gelegenen Bereich, fernab von hohen Punkten. Achten Sie auch auf Überflutungsrisiken, da diese mehr Unfälle verursachen als Blitze. Falls Sie das höchste Objekt in der Umgebung sind, suchen Sie Schutz in einem Auto.

Ist das Sibley Bell Zelt windbeständig?

Sibley Bell Zelte sind eine ausgezeichnete Wahl für das Campen bei windigem Wetter. Im Gegensatz zu den meisten traditionellen Zelten sind Sibley Bell Zelte aufgrund ihrer spezifischen Form leicht in der Lage, starkem Wind und Windböen bis zu 75 km/h standzuhalten.

Dank der aerodynamischen Kegelform unserer Sibley Bell Zelte können diese Modelle von Natur aus mehr Wind und Schnee aushalten als andere Zeltstrukturen. Wenn das Zelt straff aufgestellt ist, leiten die konische Form des Daches und die runde Form der Seitenwände den Wind optimal ab.

Es gibt jedoch eine Regel: Je größer das Zelt, desto weniger windbeständig ist es. Ein Zelt der Serien 700 oder 800 sollte daher nicht unbeaufsichtigt in einem Sturm stehen gelassen werden.

Hinweis: Windbeständigkeitswerte für Zelte sind Richtlinien, die ein allgemeines Konzept vermitteln sollen. Wind und Wetter sind variabel, und Wettervorhersagen bieten keine Garantien. Ständige Winde von 50 km/h sind anders als einzelne Windböen gleicher Geschwindigkeit. Seien Sie immer vorsichtig mit Vorhersagen und begeben Sie sich nicht in Situationen, in denen Sie auf deren Genauigkeit angewiesen sind.

Tipp: Bei Sturm steht das Zelt stabiler, wenn die Tür(en) von der Windrichtung abgewandt sind.

Jedes Jahr sind Dutzende von CanvasCamp-Zelten auf dem Burning Man Festival in Nevada zu finden, das für seine Wind- und Staubstürme bekannt ist. Diese Stürme haben kaum Auswirkungen auf ein gut aufgestelltes Sibley-Zelt, während andere Zelte oft buchstäblich davonfliegen.

Schneelasten?

Schneeflocken sind als Symbol für "Einzigartigkeit" bekannt, da keine zwei Flocken gleich sind. Eine einzelne Schneeflocke enthält etwa 10 Billionen Wassermoleküle, die sich in verschiedenen Geschwindigkeiten ausdehnen und in unzähligen Mustern kristallisieren.

Um die Ansammlung von Schnee unter winterlichen Bedingungen zu reduzieren, empfiehlt CanvasCamp einen Zeltofen. Dieser erwärmt das Zelt und sorgt dafür, dass frischer Schnee auf dem Canvas schmilzt und abläuft. Bei starkem Schneefall, wenn die Schneemenge schneller zunimmt, als sie schmelzen kann, kann ein Autoschaber mit einer weichen Bürste verwendet werden, um den Schnee regelmäßig vom Zeltstoff zu entfernen. Alternativ kann man vorsichtig von innen gegen das Zelt klopfen, sodass der Schnee entlang der Zeltwand hinunterrutscht.

Schimmel?

Schimmel stellt die größte Bedrohung für Baumwoll- und Polybaumwollzelte dar. Auf unserem Blog finden Sie umfassende Informationen dazu.

Unsere Canvas-Zelte sind behandelt, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Regen, UV-Strahlen und Schimmel zu verbessern. Die zur Behandlung verwendeten Produkte sind biologisch abbaubar. Das bedeutet, dass diese Schutzschicht durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Schwebeteilchen aus der Vegetation und Schimmelsporen langsam abgebaut wird. Dadurch steigt die Anfälligkeit für Schimmel im Laufe der Zeit.

Für gelegentliche Camper oder Glamper reicht es aus, die Anweisungen zur Reinigung und Nachbehandlung zu befolgen. Stellen Sie zudem sicher, dass Ihr Zelt und sämtliches Zubehör vollständig trocken sind, bevor Sie es verstauen. Dies ist die einzige Möglichkeit, Ihr Zelt vor Schimmel zu schützen.

Detaillierte Anweisungen zur Reinigung, Nachbehandlung und Lagerung finden Sie in den FAQs und in unserem Blog.

Wenn Sie Ihr Zelt über einen längeren Zeitraum aufstellen oder als Unterkunft nutzen, finden wir das großartig! Als naturverbundene Person legen Sie großen Wert auf hochwertige Ausrüstung. Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmelbildung verhindern können:

  • Überprüfen Sie Ihr Zelt regelmäßig auf Schimmelbildung (zum Beispiel beim Nachspannen der Abspannseile).
  • Entfernen Sie Schmutz wie Laub, Insekten oder Vogelkot umgehend.
  • Stellen Sie Ihr Zelt auf eine offene Fläche und vermeiden Sie, dass Vegetation daran wächst.
  • Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung. Lüftungsöffnungen, Fenster, Türen und sogar aufrollbare Wände ermöglichen eine gute Luftzirkulation im Zelt.
  • Reinigen und behandeln Sie Ihr Zelt je nach Umwelteinflüssen regelmäßig nach.
    Schimmel kann überall auftreten und jeden treffen – aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Schimmel identifizieren:

  • Schimmel kann in verschiedenen Formen und Farben auftreten, meistens als kleine schwarze, blaue oder grüne Flecken auf dem Canvas.
  • Schimmel entfernen: Verwenden Sie den CanvasCare Stain Remover.

Einige Reinigungsmethoden können Ihr Zelt dauerhaft beschädigen. Verwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger, eine Waschmaschine, Bleichmittel, Allzweckreiniger, Waschmittel oder Spülmittel.

loader
Wird geladen …